Marktstraße 2 - 3
10317 Berlin
Zentralsekretariat
Tel.: 030 557790-60
Fax: 030 557790-61
Sekretariat Abt. I
Tel.: 030 557790-65
Fax: 030 557790-75
Zur Marktstraße:
Was machen Kaufleute für Büromanagement?
Profi für das Büro
Auch digital sind wir für Sie da - Videoberatung (hier klicken)!
Als Kauffrau*mann für Büromanagement können Sie unabhängig von Branchen und Unternehmensformen für alle Stellen im kaufmännischen Bereich tätig werden.
Während Ihrer Ausbildung werden Sie an organisatorische und kaufmännisch verwaltende Tätigkeiten herangeführt, die überwiegend in den Abteilungen Absatz, Beschaffung, Personalwesen und Rechnungswesen zu erledigen sind. Sie bearbeiten den internen und externen Schriftverkehr, entwerfen und führen Präsentationen durch, planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor, organisieren Dienstreisen, beschaffen Materialien, Waren und Dienstleistungen. Außerdem betreuen und akquirieren Sie Kunden, erstellen und bezahlen Rechnungen und überwachen Zahlungseingänge. Darüber hinaus übernehmen Sie ggf. Aufgaben in Marketing, Vertrieb, Öffentlichkeitsarbeit sowie der Lagerwirtschaft. Ein Schwerpunkt der Ausbildung liegt im Erwerb von Fähigkeiten bei der Anwendung von Office-Programmen (z. B. Word und Excel) und im Umgang mit Datenbanken.
Voraussetzungen:
Gültiger Vertrag mit einem Ausbildungsbetrieb
Dauer:
3 Jahre, kann vertraglich und/oder aufgrund sehr guten Leistungen verkürzt werden
Beginn:
Halbjährlich (September/Februar)
Probezeit:
Wird durch Vertrag mit Ausbildungsbetrieb festgelegt (mind. 4 Monate)
Ziel:
IHK-Abschluss als Kauffrau*mann für Büromanagement; mit dem erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung kann gleichzeitig der mittlere Schulabschluss (MSA) erworben werden.
Bei der Ausbildung zur*m Kauffrau*mann für Büromanagement handelt es sich um eine duale Ausbildung. Das bedeutet, Sie besuchen zwei Lernorte: die Berufsschule und den Betrieb. Die Ausbildung in der Berufsschule findet laut Rahmenlehrplan der KMK in Fächern und Lernfeldern statt. Die Fächer Deutsch/Kommunikation, Wirtschafts- und Sozialkunde, Wirtschaftsenglisch sowie Sport und Gesundheitsförderung bilden den allgemeinbildenden Bereich ab. Die berufsspezifischen Inhalte werden in Lernfeldern vermittelt. Das Grundprinzip der Lernfeldorientierung besteht darin, den Berufsschulunterricht an den Arbeits- und Geschäftsprozessen des Berufes zu orientieren. Das berufliche Handeln stellt den Ausgangspunkt für das Lernen in der Berufsschule dar. Lernen findet also nicht mehr fächersystematisch geordnet statt, sondern erfolgt an komplexen betrieblichen Handlungssituationen.
Wir bieten verschiedene Modelle für den Schulbesuch an:
Teilzeitmodell:
12 Wochenstunden an 2 Schultagen und 3 Tage betriebliche Ausbildung
Blockmodell:
36 Wochenstunden an 5 Schultagen (1 Woche) und 2 Wochen betriebliche Ausbildung.
Ihre Vorteile:
Weitere wichtige Informationen zu diesem Ausbildungsberuf (z. B. zu Abschlussprüfungen) finden Sie bei der IHK Berlin (https://www.ihk-berlin.de/) sowie unter http://www.ihk-aka.de/.
Ihre Möglichkeiten nach der Berufsausbildung
Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung haben Sie die Möglichkeit, die einjährige Fachoberschule zu besuchen. Dort können Sie die für das Studium an einer Fachhochschule notwendigen Eingangskenntnisse erwerben und sich für höherwertige Tätigkeiten qualifizieren.
Beratung und nähere Informationen für zukünftige Kaufleute für Büromanagement:
Bei Interesse steht Ihnen Frau Moses gern zur Verfügung.
Frau Moses – Abteilung II - Telefon: 030 5228089-0
E-Mail: abteilung2[at]fls-berlin.de
Jetzt als Kaufmann oder Kauffrau für Büromanagement anmelden! Bitte nutzen Sie das folgende Formular:
Die Anmeldung erfolgt über Ihren Ausbildungsbetrieb und ist per Mail, Fax oder Post möglich.
Kontaktdaten:
E-Mail: abteilung2[at]fls-berlin.de
Fax: 030 5228089-53
Friedrich-List-Schule Berlin (OSZ Büromanagement und Wirtschaftssprachen)
Fischerstraße 32,
10317 Berlin (Lichtenberg)