• Deutsch
  • English
  • Français
  • Español

Fremdsprachenkorrespondent*in


Was macht ein*e Fremdsprachenkorrespondent*in?

 Sprachtalent mit Organisationsgeschick
Auch digital sind wir für Sie da - Videoberatung (hier klicken)! 

 

Grundsätzlich können Fremdsprachenkorrespondenten in unterschiedlichsten Branchen tätig werden. Einsatzmöglichkeiten sind überall dort vorhanden, wo internationale und mehrsprachige Vorgänge auf kaufmännische Inhalte stoßen. So sind unsere Absolventen heute unter anderem sowohl für in- und ausländische Unternehmen mit internationalem Bezug als auch in Kanzleien, Unternehmensberatungen, Werbeagenturen, Behörden und staatlichen Organisationen tätig.

Zu Ihren Tätigkeiten gehören u. a. deutsche und fremdsprachige Korrespondenz, Büromanagement und Sachbearbeitung. Sie vereinen in Ihrem Beruf kaufmännische Aufgaben mit Übersetzungs-, Dolmetsch- und Korrespondenztätigkeiten.

Während Ihrer Ausbildung an unserer Schule erwerben Sie folgende Kenntnisse und Fertigkeiten:

  • umfassende Kenntnisse der Wirtschaftssprachen Englisch und Französisch bzw. Spanisch bzw. Türkisch (nur als Fortgeschrittenenkurs) (Geschäftskorrespondenz, Übersetzen, Dolmetschen, Konversation, Wirtschaftskunde)
  • Erledigung aller üblichen Sekretariatsaufgaben, wie z. B. deutsch- und fremdsprachige Korrespondenz und die sichere Beherrschung der MS Office-Programme (Word, Excel, PowerPoint, Access)
  • sehr gute Kenntnisse in Wirtschaftslehre, Außenwirtschaft und Rechnungswesen
  • Umgang mit moderner Bürotechnik
  • Fähigkeiten im Bereich des Büromanagements und -organisation.

Im 3. Semester findet für alle Studierenden ein 4-wöchiges Betriebspraktikum statt, das im Rahmen von EU-Programmen im europäischen Ausland absolviert werden kann. Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach einem Praktikumsplatz im Rahmen des EU-Programms „Go Europe“. Unsere Programm-Koordinatorin steht Ihnen gerne beratend zur Seite.

Die Ausbildung dauert vier Semester (zwei Schuljahre) und beinhaltet zwei Pflichtfremdsprachen: Englisch (1. Fremdsprache mit u. a. Dolmetschen, Übersetzen, Korrespondenz, Konversation, Wirtschaftskunde) sowie Französisch oder Spanisch oder Türkisch (2. Fremdsprache). Die zweite Fremdsprache kann in Französisch oder Spanisch als Anfänger- oder Fortgeschrittenenkurs belegt werden. Türkisch kann nur als Fortgeschrittenenkurs belegt werden. Darüber hinaus belegen Sie die Fächer Wirtschaftslehre/Außenwirtschaft, Büromanagement, Berufliche Kommunikation, Rechnungswesen sowie Textverarbeitung. 

Voraussetzungen:

  • Abschluss der Berufsfachschule für kaufmännische Assistenten mit der Fachrichtung Fremdsprachen oder
  • Allgemeine Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife im Bereich Wirtschaft mit mindestens befriedigenden Leistungen in der gewählten 1. Fremdsprache (Einzelfallprüfung, sofern diese Abschlüsse nicht im Bereich Wirtschaft erworben wurden.) oder
  • Allgemeine Hochschulreife bei mindestens befriedigenden Prüfungsleistungen in der gewählten 1. Fremdsprache

Beginn:           28. August 2023

Probezeit:      Das erste Halbjahr ist ein Probehalbjahr.

Ihre Vorteile:

  • kein Schulgeld
  • BAföG-gefördert
  • kleine Lerngruppen in der 2. Fremdsprache und im Teilungsunterricht (Dolmetschen)
  • handlungsorientierter und praxisbezogener Unterricht
  • Unterricht mit deutschen und muttersprachlichen Lehrkräften
  • Vorbereitung der Einrichtung Italienisch als dritte Fremdsprache
  • Unterstützung bei der Praktikumssuche im Ausland
  • Vorbereitung auf die

    • KMK-Prüfung Englisch (Wirtschaft und Verwaltung) - FLS ist Prüfungszentrum

    • LCCI-Prüfung (Wirtschaftsenglisch) mit eigener Arbeitsgemeinschaft

    • DELE-Prüfung Spanisch (FLS ist seit 2020 zertifiziertes Prüfungszentrum) in Zusammenarbeit mit dem Instituto Cervantes Berlin

    • DELF-Prüfung Französisch in Zusammenarbeit mit dem Institut Français Berlin

  • Unterstützung durch Sozialarbeit

Möglichkeiten nach erfolgreichem Besuch des Bildungsgangs „Staatlich geprüfte*r   Fremdsprachenkorrespondent*in“:

Durch den Besuch der zweijährigen Fachschule können Sie den Bildungsgang „Staatlich geprüfte*r Europakorrespondent*in“ belegen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann bewerben Sie sich für den Bildungsgang „Staatlich geprüfte*r  Fremdsprachenkorrespondent*in“.

Erforderliche Unterlagen

  • Anmeldeformular
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Lichtbild
  • Originale (oder beglaubigte Kopien) und einfache Kopien der Zeugnisse über die unter "Zulassungsbedingungen" geforderte Vorbildung, Personalausweis/Reisepass

Weitere Informationen erhalten Sie unter folgender Adresse:

Friedrich-List-Schule Berlin
Oberstufenzentrum Büromanagement und Wirtschaftssprachen
Marktstr. 2 – 3, 10317 Berlin (Lichtenberg)
Tel.: + 49 30 55 77 90 - 65
Fax: + 49 30 55 77 90 - 75
E-Mail: abteilung1[at]fls-berlin.de

Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per Mail oder per Post ein. Sie können Ihre Bewerbung auch persönlich vor Ort abgeben. Um in diesem Fall unnötige Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, dazu in der Zeit zwischen 8 und 13 Uhr telefonisch einen Termin unter 030/55 77 90 – 65 zu vereinbaren.