Marktstraße 2 - 3
10317 Berlin
Zentralsekretariat
Tel.: 030 557790-60
Fax: 030 557790-61
Sekretariat Abt. I
Tel.: 030 557790-65
Fax: 030 557790-75
Zur Marktstraße:
Abschluss:
Ausbildungsdauer:
Zugangsvoraussetzung für den Bildungsgang der Europakorrespondenten/innen ist grundsätzlich der erfolgreiche Abschluss der Staatlichen Fachschule für Fremdsprachenkorrespondenz (s. entsprechendes Infoblatt).
Die Studierenden der Staatlichen Fachschule für Fremdsprachenkorrespondenz Berlin werden in den Fremdsprachen in kleinen Gruppen nach Möglichkeit von muttersprachlichen Lehrkräften unterrichtet, die Unterrichtssprache ist vorwiegend die jeweilige Fremdsprache. Es werden in Teamarbeit und eigenverantwortlich Projekte durchgeführt.
Im Fach Kommunikationstraining und -technik werden Grundlagen der Vortragstechnik und Rhetorik unter Verwendung verschiedener Medien vermittelt und Präsentationen (u. a. fremdsprachlich), angewandt.
Die Absolventen/innen arbeiten sowohl in Großunternehmen der Industrie und des Handels als Sachbearbeiter/in, Abteilungs- oder Vorstandssekretär/in oder Teamassistent/in als auch bei in- und ausländischen Unternehmen, Instituten, dem Auswärtigem Amt, Botschaften und häufig auch in Kleinbetrieben.
Zulassungsbedingungen:
in Ausnahmefällen
Beginn: 10. August 2020
Probehalbjahr: Das erste Halbjahr ist das Probehalbjahr.
Erforderliche Unterlagen:
Beratung und nähere Informationen:
Bei Interesse steht Ihnen Frau Arnold gern zur Verfügung.
Frau Arnold – Abteilung I - Telefon: 030 55779065 – E-Mail: abteilung1[at]fls-berlin.de
Stundentafel
der Fachschule für Europakorrespondenz Berlin
Unterrichtsfächer | Wochenstunden |
Außenwirtschaft/Europäische Landeskunde | 4 |
Kommunikationstraining und -technik | 4 |
Erste Fremdsprach: Englisch | |
Mündliche Kommunikation | |
Gesprächsdolmetschen | 2 |
Konversation | 2 |
Schriftliche Kommunikation | 3 |
Zweite Fremdsprache | |
Mündliche Kommunikation | 5 |
Schriftliche Kommunikation | 4 |
Dritte Fremdsprache | |
Spanisch oder Französisch für Anfänger | 6 |
Summe | 30 |
Unterrichtsinhalte
Wirtschaftssprachen
Der Unterricht wird von deutschen und muttersprachlichen Lehrkräften erteilt.
Wirtschaftslehre
Kommunikationstraining und -technik
Downloads zum Studiengang